Skip to main content

Internationale Netzwerke


Die Akademie der bildenden Künste Wien ist Mitglied in zahlreichen internationalen Fachgesellschaften sowie österreichischen und internationalen Netzwerken.

ASA Netzwerk

Die Teilnahme der Akademie der bildenden Künste Wien am Art School Alliance (ASA) Netzwerk seit 2010 hat es ermöglicht, ein besonderes internationales Studienaustauschprogramm für Studierende der Bildenden Kunst zu etablieren, das ihnen zahlreiche Vorteile bietet. Hier sind einige wichtige Details über das Programm:

  • Internationales Studienaustauschprogramm: Das ASA-Netzwerk erleichtert ein internationales Studienaustauschprogramm, das es Studierenden von Partneruniversitäten aus der ganzen Welt ermöglicht, ein Semester lang an der Akademie der bildenden Künste in Wien zu studieren. Während ihres Austauschs müssen diese internationalen Studierenden weder Miete zahlen noch Studiengebühren entrichten, was diese Möglichkeit besonders attraktiv macht, um in Wien zu studieren.
  • Gegenseitige Möglichkeiten: Als Gegenleistung für die Aufnahme internationaler Studierender haben Studierende der Akademie der bildenden Künste Wien die Möglichkeit, sich für Studienaufenthalte an einer der Partnerhochschulen im ASA-Netzwerk zu bewerben. Diese gegenseitige Vereinbarung ermöglicht es den Studierenden der Akademie, ihren Horizont zu erweitern und internationale Erfahrungen durch Studienaufenthalte an diesen Partnerinstitutionen zu sammeln.
  • Partneruniversitäten: Die Akademie der bildenden Künste Wien bietet derzeit Studienaustausche mit sieben Universitäten im ASA-Netzwerk an. Diese Institutionen sind Teil des Netzwerks und arbeiten zusammen, um diese einzigartigen Studienmöglichkeiten anzubieten.

Das ASA Programm verbessert nicht nur die Ausbildungserfahrung der Studierenden, sondern fördert auch globale Verbindungen und den kulturellen Austausch im Bereich der bildenden Künste.

Die Akademie der bildenden Künste Wien bietet den Studienaustausch derzeit mit sieben Universitäten des Netzwerks an:

Diese strategische Partnerschaften in verschiedenen Teilen der Welt bieten den Studierenden die Möglichkeit, in verschiedenen kulturellen Kontexten zu studieren und ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Mit ASA ins Ausland

Die Teilnahme am ASA-Programm steht ordentlich immatrikulierten Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien im Studiengang Bildende Kunst ab dem dritten Studiensemester offen. Die Ausschreibung für diese Studienplätze erfolgt direkt an die offiziellen E-Mail-Adressen der Studierenden der Akademie. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital über Calls (https://calls.akbild.ac.at/calls/) und erfordert:

  • Ein künstlerisches Portfolio
  • Ein Motivationsschreiben inkl. Lebenslauf
  • Ein Bewerbungsformular, das von der relevanten Fachbereichsleitung am IBK und den Mobilitätskoordinator_innen aller anderen Studienrichtungen unterschrieben ist.

Die Entscheidung über die Durchführung eines ASA-Austauschs sowie die Vergabe des Stipendiums trifft eine interne Kommission der Akademie.

Studierende im Austauschprogramm des Art School Alliance sind von den Studiengebühren der Partnerhochschule befreit. Zudem bieten die meisten Partneruniversitäten zusätzliche Unterstützung wie kostenfreie Unterkunft oder öffentliche Verkehrsmittel-Tickets an. Allerdings können je nach Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Ländern zusätzliche Ausgaben entstehen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung im International Office unter s.baranque@akbild.ac.at.

Partnerhochschulen:

HFBK, Hamburg, Deutschland:
Studierende haben die Möglichkeit, mietfrei in einem Wohn- und Arbeitsatelier gemeinsam mit anderen ASA-Studierenden zu studieren, arbeiten und wohnen. Eine Teilfinanzierung über das Erasmus+ Programm (mindestens EUR 470,00 pro Monat) ist möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hfbk-hamburg.de/de/internationales/art-school-alliance/art-school-alliance-f%C3%BCr-incomings/
Bewerbung: November und Jänner

China Academy of Art, Hangzhou:
Eine Teilfinanzierung über das Auslandsstipendium für Studierende der Universitäten der Künste (https://grants.at/de/) von EUR 600,00 pro Monat oder über das Erasmus+ Programm (EUR 700,00) ist möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://en.caa.edu.cn/
Bewerbung: November und Jänner

Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem, Israel:
Eine Teilfinanzierung über das Auslandsstipendium für Studierende der Universitäten der Künste (https://grants.at/de/) von EUR 600,00 pro Monat oder über das Erasmus+ Programm (EUR 700,00) ist möglich. Ein Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel wird von der Partneruniversität zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bezalel.ac.il/en
Bewerbung: September und Jänner

College of Art and Built Environment of the Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Kumasi, Ghana:
Studierende haben die Möglichkeit, mietfrei am Campus zu wohnen. Eine Teilfinanzierung über das Auslandsstipendium für Studierende der Universitäten der Künste (https://grants.at/de/) von EUR 600,00 pro Monat oder über das Erasmus+ Programm (EUR 700,00) ist möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://cabe.knust.edu.gh/
Bewerbung: Oktober und Februar

Goldsmiths, London, UK:
Eine Teilfinanzierung über das Auslandsstipendium für Studierende der Universitäten der Künste (https://grants.at/de/) ist möglich. Die Stipendienhöhe beträgt EUR 600,00 pro Monat oder über das Erasmus+ Programm (EUR 700,00) ist möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.gold.ac.uk/
Bewerbung: nur im Jänner für das Wintersemester

SUNY Purchase College, New York, USA:
Studierende können durch ein Fellowship Program kostenlos auf dem Campus wohnen. Eine Teilfinanzierung über das Auslandsstipendium für Studierende der Universitäten der Künste (https://grants.at/de/) von EUR 600,00 pro Monat oder über das Erasmus+ Programm (EUR 700,00) ist möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.purchase.edu/offices/global-education/inbound-exchange-students/
Bewerbung: September und Jänner

Beaux-Arts de Paris, Paris, Frankreich:
Eine Teilfinanzierung über das Erasmus+ Programm (mindestens EUR 470,00 pro Monat) ist möglich.´Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.beauxartsparis.fr/fr
Bewerbung: Jänner für das Winter -und das Sommersemester

Mit ASA an die Akademie

Die Akademie bietet ASA Austauschstudierenden einen Studienplatz im künstlerischen Einzelunterricht am Institut für bildende Kunst an. Zusätzlich können weitere Lehrveranstaltungen frei gewählt werden. Die Akademie bietet ein umfangreiches Programm an theoretischen Vorlesungen an, von denen viele in englischer Sprache stattfinden und die Möglichkeit zur Teilnahme am Unterricht in Werkstätten und Laboren.

Die Zusage des Studienplatzes bezieht sich auf ein Semester mit 12 Unterrichtswochen. Der Unterricht findet zu 17 Stunden pro Woche statt. Die Akademie vergibt für diesen künstlerischen Einzelunterricht 17 ECTS (European Credit Transfersystem – ECTS, sind Credits der europäischern Universitäten). Es steht den ASA Studierenden frei wie viele Kurse sie zusätzlich zum künstlerischen Einzelunterricht belegen möchten.

ASA Studierende sind von den Studiengebühren befreit. Zu bezahlen ist lediglich der verpflichtende Beitrag zur Mitgliedschaft in der Österreichischen Hochschüler_innenschaft in der Höhe von  ca. EUR 20,00. Diese Gebühr beinhaltet eine Unfall- und Haftpflichtversicherung, die in den Häusern der Akademie und für den Weg von der Wohnung an die Akademie und retour gilt.

ASA Incoming Studierende sind mietkostenfrei in einer Wohngemeinschaft im OeAD-Gästehaus Kandlgasse im 7. Bezirk von Wien untergebracht.

Alle Informationen für die Bewerbung um einen ASA Studienplatz an der Akademie finden sie unter Incoming Studierende .

Bitte kontaktieren sie das International Office, falls sie Fragen haben!

Preproduction